Im Oktober 2020 wird das neue Adoptionshilfegesetz in Kraft treten. Es wird – wenn nicht auch das Abstammungsrecht reformiert wird - Regenbogenfamilien wie gehabt benachteiligten. Im Gespräch dazu Gabriela Lünsmann, Fachanwältin für Familienrecht und Vorstandsmitglied der LSVD.

Ende Juni lud die Fernuniversität Hagen zu einer Fachtagung zum Thema Personenstand ein. Das Thema ist brisant. Denn mit der Einführung von divers als dritter Personenstand durch den Gesetzgeber im Dezember 2018 ergaben und ergeben sich weitreichenden Folgen. Via Livestream konnte, wer wollte, die Debatte verfolgen. Bodo Niendel war für linksfraktion.de dabei.
Der Abwurf von zwei Atombomben gegen Ende des Zweiten Welt Krieges durch die USA gegen die japanische Bevölkerung war ein solch furchtbares tödliches Ereignis mit Langzeitfolgen, dass sich seit dieser Zeit niemand mehr gewagt hat, eine Atombombe zu zünden. Viele streben aber einen Besitz an, um nicht angreifbar zu sein. Die Weltgemeinschaft hat sich aber darauf verständigt, den Bau von Atombomben zu verhindern, und bei den Atomwaffen besitzenden Staaten einen schrittweisen Abbau zu erreichen.
Unsere Solidarität gilt den in der Türkei inhaftierten AnwältInnen Ebru Timtik und Aytaç Ünsal und allen politisch Verfolgten und Inhaftierten. Die beiden JuristInnen der Anwaltskanzlei des Volkes (HHB) und der Vereinigung Progressiver JuristInnen (CHD) wurden heute aus dem Gefängnis ins Krankenhaus verlegt. Das ist ein wichtiger, aber noch lange nicht ausreichender Schritt.
Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Linken, mahnte in der Diskussion über die Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen Verhältnismäßigkeit an. Im Dlf sprach er sich dagegen aus, Versammlungen zu früh aufzulösen. Er betonte aber auch, dass niemand das Recht habe, die Gesundheit anderer zu gefährden. Dietmar Bartsch im Gepräch mit Ann-Kathrin Büüsker.
Mit dem Abzug von US-Truppen will Präsident Trump Deutschland dafür bestrafen, als NATO-Partner zu wenig fürs Militär auszugeben. Nun werden die Pläne der US-Regierung hierfür konkreter. Laut US-Verteidigungsminister Mark Esper sollen etwa 11.900 derzeit in der Bundesrepublik stationierte Soldaten verlegt werden. Man wolle den Teilabzug "so schnell wie möglich" umsetzen.
Am 3. November wird in den USA ein neuer Präsidentschaft gewählt. Herausforderer Joe Biden von den Demokraten trifft auf Amtsinhaber Donald Trump. Der Präsidentschaftswahlkampf wird bestimmt von einer schweren Krise mit den meisten Corona-Toten weltweit und mit einer schwer angeschlagenen Wirtschaft. Hinzu kommt eine aufgeheizte Rassismus-Debatte. Aber auch die transatlantischen Beziehungen unter anderem zu Deutschland befinden sich auf einem Tiefpunkt. Bekannteste Streitpunkte dabei sind der angekündigte US-Truppenabzug und die von den USA angedrohten Sanktionen auch gegen deutsche Firmen, die an der Fertigstellung der Gasleitung Nord Stream 2 mitwirken.
Die Linken-Politikerin Martina Renner spricht im FR-Interview über Drohschreiben, die Rolle der Polizei und spionierende Neonazis. Das Interview führte Pitt von Bebenburg.
2,8 Millionen Kinder und Jugendliche wachsen laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung in Armut auf - das sind 21,3 Prozent aller unter 18-Jährigen in Deutschland. Fast jedes siebte Kind (13,8 Prozent) erhält demnach Grundsicherung.
Der Fraktionschef der Linken beklagt im Interview mit unserer Redaktion, Bund und Länder hätten die Polizei „totreduziert“. Von Merkels Rückzug verspricht er sich neue Wähler für die Linke. Kristina Dunz führte das Gespräch.