Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

Archiv Linksfraktion - Matthias W. Birkwald,

Langzeiterwerbslosigkeit ist einer der zentralen Risikofaktoren für Altersarmut. Matthias W. Birkwald, MdB und rentenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, fragte deshalb die Bundesregierung nach der Entwicklung der sozialen Absicherung von Langzeiterwerbslosen in der Rente. Das Ergebnis ist ernüchternd: Das Sicherungsniveau ist in der Zeit von 1996 bis 2010 um 83 Prozent gesunken. 

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

In der Erregung über den Papstboykott durch Abgeordnete des Bundestages geht unter, dass eine inhaltliche Auseinandersetzung um offene Religionskonflikte in der Gesellschaft seit langem aussteht. Man kann hier wohl ebenfalls von Boykott sprechen.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

Das umstrittene CCS-Gesetz zur Verpressung von Kohlendioxid im Erdinneren steht im Bundesrat vor dem Scheitern. Die rheinland-pfälzische Bundesratsministerin Margit Conrad (SPD) sagte gestern, dass es für das Gesetz keine Mehrheit in der Länderkammer gebe.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Matthias W. Birkwald,

Statt mehr als 660.000 Menschen gehen knapp 770.000 Menschen im Rentenalter einem Mini-Job nach. Das ergab die Recherche von Matthias W. Birkwald. Im August hatte die Bundesregierung auf eine Anfrage des rentenpolitischen Sprechers der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag noch die deutlich geringere Zahl angegeben. Dabei bediente sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales offenbar eines Taschenspielertricks. Es unterschlug durch eine willkürliche Altersgruppenbeschränkung kurzerhand 108.423 minijobbende Menschen ab 75 Jahren. 

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

VertreterInnen der EU-Kommission, der OECD und des Umweltprogramms der UNO (UNEP) wurden diese Woche zur Anhörung der Enquête-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität eingeladen, um ihre Positionen zu grünen Wachstumstrategien zu diskutieren. Ulrich Brand, Norbert Reuter (beide Sachverständige der Fraktion) und Ulla Lötzer, Mitglied der Enquête-Kommission und stellvertretende Fraktionsvorsitzende, schildern ihre Eindrücke. Für Ulla Lötzer war es »beschämend wie angesichts der Eurokrise einfach die alte Lissabon-Strategie von mehr Wettbewerbsfähigkeit und mehr Wachstum neu aufgewärmt worden ist.«

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

Der Bundestag wird sich in der laufenden Sitzungswoche mit folgenden parlamentarischen Initiativen der Fraktion DIE LINKE. beschäftigen:

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

Erst sollte sie im Frühjahr kommen, dann im Sommer und dann in dieser Woche: Die Pflegereform. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat auch den jüngsten Termin platzen lassen.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Matthias W. Birkwald, Jutta Krellmann, Sabine Zimmermann,

Unter aktiver Mitwirkung von Gewerkschaftern, Betriebsräten, Wissenschaftlern und internationalen Gästen diskutierten zahlreiche Abgeordnete unserer Fraktion am 16.September über das Thema geringfügige Beschäftigung (Minijobs) und die Möglichkeiten, diese unsicheren, schlecht bezahlten Arbeitsplätze in reguläre, gute Beschäftigung umzuwandeln.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

Statt wie versprochen den Entwurf einer Pflegeversicherungsreform zu präsentieren, führt die Bundesregierung derzeit ein einführendes Theaterstück auf. In dem bringt sie abwechselnd verschiedene Varianten für einen Umbau dieses Zweigs der Sozialversicherung ins Gespräch, um sie gleichzeitig auch wieder zu verunglimpfen. Sicher ist: Die Versicherten erwartet nichts Gutes.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Nicole Gohlke, Rosemarie Hein,

Der Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) hat Deutschland in der vergangenen Woche ein verheerendes Zeugnis ausgestellt. Im Vergleich mit anderen Ländern investiert die Bundesrepublik nur unterdurchschnittlich in Bildung. Fachkräfte fehlen. Die schlechte Ausstattung von Kindergärten und Grundschulen zementiere zudem soziale Ungleichheit. Im INTERVIEW DER WOCHE erklären Nicole Gohlke und Rosemarie Hein, wie Deutschland in Sachen Bildung wieder Anschluss finden kann.

Weiterlesen